15.05.2024

Inklusiver Kulturgenuss unter freiem Himmel

Der REHAB Musikfestival-Check mit Tipps und Terminen

Mit steigenden Temperaturen wächst bei uns die Sehnsucht nach gemeinsamen Erlebnissen und Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel. Damit alle Menschen Kunst, Musik und Kultur genießen können, müssen Veranstaltungen barrierefrei geplant werden. Wie weit sind die größten und bekanntesten Musikfestivals eigentlich in puncto Inklusion?

Für unseren barrierefreien Musikfestival-Check mit Tipps für eine unbeschwerte Teilnahme haben wir uns Unterstützung von Tamy geholt. Die aktive, musikbegeisterte 31-Jährige besucht seit vielen Jahren als Rollstuhlfahrerin die großen Festivals und gibt ihre Erfahrung nicht nur uns gerne weiter. Neben ihrer Bürotätigkeit ist sie auch ein Guide der ersten Stunde bei GUIDZTER.COM, Kooperationspartner der REHAB Karlsruhe.

„Für einen entspannten Festivalbesuch sind für uns Rollstuhlfahrer einige Dinge ganz entscheidend“, so Tamy. „Die großen Festivals haben Barrierefreiheit im Blick und sind gut aufgestellt.“ Im Zweifel rät sie, vor einem Festivalbesuch immer den Veranstalter zu kontaktieren und die individuellen Bedarfe zu klären.

Checkliste zur Barrierefreiheit

  • Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs
  • Breite und befestigte Wege, Rampen und Aufzüge
  • Barrierefreie Toiletten in der Nähe der Bühnen
  • Spezielle Bereiche mit Plätzen für Rollifahrer und deren Begleitperson in ausreichender Zahl. Sind diese auch gut platziert mit Blick auf die Bühne?
  • Teilnahmebedingungen für Begleitperson erfragen inklusive Kosten
  • Lademöglichkeiten z.B. für E-Rollis, Beatmungsgeräte etc.
  • Übernachtungsmöglichkeiten in direkter Nähe zum Festival und Zufahrtmöglichkeiten zum Zeltplatz/ Festivalcamp
  • Barrierefreie sanitäre Anlagen im Festivalcamp, mit befestigtem Boden, Zelten etc.
  • Der Wetter-Check kurz vor dem Festival: entsprechend Kleidung und Regenschutz mitnehmen
  • Medikamente und spezielle Needs: Auf dem Gelände gibt es oft Kühlmöglichkeiten für Medikamente und Safe-Boxen.
  • Verpflegung: Food Stände vor Ort gibt es reichlich und für jeden Geschmack: Wem die Verpflegung auf dem Gelände zu teuer ist, deckt sich am besten vorab in nahegelegenen Supermärkten ein. Achtung: Vorab checken, welche Behälter auf das Gelände mitgenommen werden dürfen.

Tamara Fischer auf dem Southside Festival beim Crowdsurfing
Tamara Fischer auf dem Southside Festival beim Crowdsurfing (Bildnachweis: Tamara Fischer, privat)

Die Herausforderung mit dem Wetter

Tamys größte Herausforderung sind unbefestigte Wege bei schlechtem Wetter: „Einmal bin ich im Schlamm stecken geblieben und musste von meinen Begleitpersonen samt Rollstuhl getragen werden. Aber helfende Hände gibt es vor Ort eigentlich immer und ich liebe diese besondere Stimmung. Es macht einfach Spaß auf andere Menschen zu treffen, miteinander Zeit zu verbringen und gemeinsam Musik zu hören.“

Tamara Fischer Promibesuch bei Rock am Ring mit Klaas Heufer-Umlauf (links) und Campino (rechts)
Promibesuch bei Rock am Ring Tamara Fischer mit Klaas Heufer-Umlauf und Campino (Bildnachweis: Tamara Fischer, privat)

Premium-Plätze mit Promifaktor

Das Festival Rock am Ring hat die frisch gebackene Mama in bester Erinnerung: „Die Plätze für Rollstuhlfahrer sind echt premium: direkt auf dem Boxengebäude platziert, Toiletten inklusive, mit fantastischem Blick auf die Bühne und oberhalb des VIP-Bereichs. Da haben schon einige Promis bei uns vorbeigeschaut und von Felix Kummer von Kraftclub, von Campino und Klaas Heufer-Umlauf habe ich sogar Erinnerungsfotos.“, lacht Tamy.

„Vollständig inklusiv wird der Festival Besuch erst durch das Bad in der Menge“, findet Tamy. Das funktioniere im barrierefreien Zuschauerbereich nur bedingt.

Tamara Fischer blickt von der barrierefreien Zuschauerbühne. Im Hintergrund ist ein Campingplatz mit vielen Wohnmobielen zu sehen.
Blick von der barrierefreien Zuschauerbühne (Bildnachweis: Tamara Fischer, privat)

Geht nicht gibt’s nicht: Inklusion muss laut sein

Für ganz Wilde und Mutige haben die Ehrenamtlichen von „Inklusion muss laut sein“ eine Lösung. Gemeinsam besuchen sie die größten Festivals, Museen und Fußballspiele, ohne falschverstandene Hilfe oder unnötiges Mitleid. Sie beraten zu barrierefreien Events und sprengen mit ihren Best-Buddies gerne Barrieren für Menschen mit Behinderung. Schlammbaden und Crowdsurfen im Rollstuhl inklusive.

So kann der Festivalsommer kommen.

Die wichtigsten Festivals auf einen Blick

  • "Rock am Ring" und "Rock im Park" vom 7. bis 9. Juni 2024, Veranstaltungsort: Nürburgring, Nürburg (Rock am Ring) und Zeppelinfeld, Nürnberg (Rock im Park): Beide Festivals bieten spezielle Bereiche für Rollstuhlfahrende mit erhöhten Plattformen und barrierefreien Toiletten.
  • "Hurricane Festival" vom 21. bis 23. Juni 2024, Veranstaltungsort: Eichenring, Scheeßel und
  • "Southside Festival“ vom 21. bis 23. Juni 2024, Veranstaltungsort: Take-Off Gewerbepark, Neuhausen ob Eck: Beide Festivals verfügen über barrierefreie Bereiche mit erhöhten Plattformen für Rollstuhlfahrende sowie spezielle Parkplätze und Toiletten.
  • "Melt Festival" vom 11. bis 13. Juli 2024, Veranstaltungsort: Ferropolis, Gräfenhainichen: Melt bietet barrierefreie Zugänge, spezielle Plattformen für Rollstuhlfahrende und barrierefreie Toiletten.
  • "Wacken Open Air" vom 31. Juli bis 3. August 2024, Veranstaltungsort: Wacken, Schleswig-Holstein: Eines der größten Metal-Festivals der Welt, das auch barrierefreie Einrichtungen und Dienstleistungen für Rollstuhlfahrende anbietet.
  • "Ruhrtriennale" vom 16. August bis 15. September 2024, Veranstaltungsorte: Verschiedene Orte im Ruhrgebiet, Deutschland: Dieses Festival (Musik)-Theater, Schauspiel, Tanz und Konzert findet an verschiedenen Orten im Ruhrgebiet statt und bietet barrierefreie Zugänge sowie spezielle Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen.